Die am 01.01.2008 in Kraft getretene Reform sollte im Interesse der Kinder zu mehr Verteilungsgerechtigkeit des zur Verfügung stehenden Einkommens führen. Das Unterhaltsrecht für Kinder sollte transparenter und verständlicher werden. Darüber hinaus sollte die finanzielle nacheheliche
WeiterlesenAutor: Sabine Mayer
Nachehelicher Aufstockungsunterhalt
Ein Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt kann sich darauf stützen, dass zwischen der Höhe des eigenen Einkommens und dem der während der Ehe maßgeblichen Lebensstandard eine finanzielle Lücke besteht. Diese Lücke wollte der Gesetzgeber mit §
WeiterlesenVerfahrenskostenhilfe – Scheidung
Nicht erwerbstätige oder gering verdienende Eheleute sind in den wenigsten Fällen in der Lage, die mit einem Scheidungsverfahren verbundenen Kosten für die Rechtsanwältin / Rechtsanwalt sowie die Gerichtskosten zahlen zu können. Hier gibt es verschiedene
WeiterlesenZugewinnausgleich und Güterrechtsreform
Wer keinen notariellen Ehevertrag abgeschlossen hat, lebt nach deutschem Familienrecht seit dem Jahr 1977 automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Mit der Güterrechtsreform vom 01.09.2009 hatte der Reformgesetzgeber folgende Punkte im Blick: Es soll berücksichtigt werden, wenn ein
WeiterlesenWichtige Information bei gewöhnlichem Aufenthalt des Erblassers im Ausland
Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Ausnahme Großbritanniens, Irland und Dänemark. Die EU-Erbrechtsverordnung bestimmt einheitlich für den gesamten Nachlass, welches nationale Erbrecht zur Anwendung
WeiterlesenKosten einer Nachlassabwicklung
Die Regelung des Nachlasses nimmt oft sehr viel Zeit in Anspruch, abhängig vom Umfang des Nachlasses und im Zusammenhang mit der Regelung stehenden Tätigkeiten: müssen bsp. mehrere Eigentumswohnungen oder Häuser verstreut über ganz Deutschland oder
WeiterlesenWesentliche Änderungen im Erbrecht 2010
Seit dem 01.01.2010 gilt ein reformiertes Erbrecht. Statt einer großen Erbrechtsreform wurde es letztlich ein kleineres Reförmchen, vor allem in Bezug auf das Pflichtteilsrecht. Hier konnte sich der Reformgesetzgeber zu keiner gravierenden Änderung in Bezug
WeiterlesenRecent Trends in Divorce and Custody Litigation
by Richard A. Gardner, MD During the last years there has been a burgeoning of child custody litigation. This has been the result of two important changes in child custody determinations. The first relates to
WeiterlesenScheidung – Darf ein Anwalt beide Eheleute beraten?
In Scheidungsverfahren kommt es häufig vor, dass sich scheidungswillige Eheleute in der Annahme völliger Interessensgleichheit und der Absicht, Kosten für einen 2. Anwalt zu sparen gemeinsam durch einen Anwalt beraten lassen wollen. Bei einer solchen
WeiterlesenWas kostet die Scheidung?
Die Höhe der Rechtsanwalts- und Gerichtskosten hängt von dem Gegenstandswert dessen ab, worüber Sie eine gerichtliche Entscheidung oder eine gerichtliche oder außergerichtliche Vereinbarung treffen möchten. Keinesfalls zu empfehlen ist es, im Hinblick auf möglicherweise entstehende
Weiterlesen